In geschlossenen Räumen kommt es dadruch zu hoher Luftfeuchtigkeit, die eine sehr hohe Feuchteaufnahme des Holzes bewirkt. Dies kann zu starken Quellungen und Verformungen der Holzbauteile und dadurch zu Enthaftungen von Lasur- oder Decklackbeschichtungen führen.
Zur Vermeidung solcher Schäden ist auf eine intensive Durchlüftung zu achten. Kondenswasserbildung ist zu vermeiden. Baufeuchte muss gut ablüften können.
- Bei Winterbauten gleichzeitig Heizen und Lüften.
- Bei Putz- und Estricharbeiten reichlich lüften.
- Bei Kondenswasser an der Fensterinnenseite dringend lüften.
- Zur Entwässerung zusätzlche Kondensationstrockner verwenden.
Achtung: Der Fensterhersteller lehnt jede Gewährleistung für Folgeschäden ab, welche auf Baufeuchte zurückzuführen sind.
Bitte außerdem beachten:
Bei Abklebearbeiten unbedingt auf anstrichverträgliches Putz- und Abklebeband achten!
Die Reinigung der Fenster bzw. Türen sollte nach dem Einbau mit einem neutralen Reinigungsmittel durchgeführt werden.